Aufgang, der — Der Aufgang, des es, plur. die gänge, von dem Verbo aufgehen. 1. Die Handlung des Aufgehens; ohne Plural. 1) Des Gehens in die Höhe, oder der scheinbaren Bewegung in die Höhe, doch nur vor den Himmelskörpern. Der Aufgang der Sonne, des Mondes,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufgang — der Aufgang, ä e (Aufbaustufe) das Erscheinen eines Himmelskörpers über dem Horizont eines Beobachters Synonym: Aufgehen Beispiel: Er ist kurz vor dem Aufgang der Sonne aufgewacht … Extremes Deutsch
Aufgang (Astronomie) — Erdaufgang am Mond aus der Umlaufbahn von Apollo 10 Als Aufgang eines astronomischen Objekts bezeichnet man sein scheinbares Auftauchen über dem Horizont des Standortes, bzw. den Zeitpunkt dieses Phänomens. Analog wird als Untergang das… … Deutsch Wikipedia
Aufgang — Steigen; Aufschwung * * * Auf|gang [ au̮fgaŋ], der; [e]s, Aufgänge [ au̮fgɛŋə]: 1. das Aufgehen, Erscheinen über dem Horizont: beim Aufgang der Sonne. Zus.: Sonnenaufgang. 2. a) Treppe, die nach oben führt: dieses Haus hat zwei Aufgänge. Zus.:… … Universal-Lexikon
Aufgang — Auf·gang der; 1 eine Treppe, die nach oben führt: Der Aufgang zum Turm ist sehr eng || K: Bühnenaufgang, Treppenaufgang 2 das Aufgehen ↔ Untergang <meist der Aufgang der Sonne, des Mondes> || K: Mondaufgang, Sonnenaufgang … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Aufgang — steht für: Aufgang (Astronomie), das Erscheinen eines Himmelskörpers über dem Horizont eines Beobachters den Frühaufgang eines Gestirns in der antiken Astronomie, siehe heliakischer Aufgang Schossen von Trieben, Blatt und Blüte von Pflanzen… … Deutsch Wikipedia
Aufgang der Gestirne — Aufgang der Gestirne, das Heraustreten der Gestirne über den Horizont des Beobachters. Der wahre Ausgang erfolgt, wenn der Mittelpunkt des Gestirns in den wahren Horizont eintritt, also genau 90° vom Zenit des Beobachters entfernt ist, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aufgang — der Sterne nennt man das Heraustreten derselben über den Horizont des Beobachters an der Ostseite. Nach den verschiedenen Orten verhalten sich die Sterne sehr verschieden in Beziehung auf Auf und Untergang. Unter dem Aequator sieht man alle… … Herders Conversations-Lexikon
Aufgang — Aufgang, 1) (Astron.), Erscheinung der Himmelskörper über dem Horizont. Ein Himmelskörper geht, abgesehen vom terrestrischen Horizonte, für einen Ort der Erde auf, wenn sein Mittelpunkt unter dem Horizonte hervor, in denselben eintritt, u. zwar… … Pierer's Universal-Lexikon
Aufgang der Gestirne — der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an unserem Himmel, die nie weder auf noch untergehen, nämlich diejenigen, welche sich in der Nähe des Nordpoles… … Damen Conversations Lexikon
Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… … Deutsch Wikipedia